Webinar Highlights

Building resilience and sustainability in disaster-prone and fragile contexts

Am 1.September 2021 fand ein weiteres online Event zum „Triple Nexus in WASH“ statt, der als Anknüpfung an die Stockholm World Water Week (WWW) 2021 stattfand. Die diesjährige WWW wurde unter dem passenden Motto „Building Resilience Faster“ verstanstaltet.

DOWNLOAD DES HIGHLIGHT REPORTS

Die Veranstaltung war der nächste Meilenstein der „Triple Nexus Initiative“ des Global WASH Clusters, Sanitation and Water for all, UNICEF und des  WASH-Netzwerks auf dem Weg der Erarbeitung eines „Joint Operating Frameworks“ für die praktische Umsetzung des Triple Nexus im Bereich WASH. Auf Basis von Fall-Beispielen aus Burkina Faso, Honduras und Uganda sowie Inputs von USAID und dem WASH-Netzwerk wurde der aktuell Stand der Entwicklung diskutiert.

Hintergrund 

In Ländern, die anfällig für Katastrophen und die Auswirkungen des Klimawandels sind, möchte der WASH Triple Nexus-Ansatz die Widerstandsfähigkeit und die nachhaltige Entwicklung von WASH Systemen steigern. Wo möglich, können funktionierende WASH Systeme als Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge den sozialem Zusammenhalt stärken und friedensfördernd wirken. Im Gegensatz zu bestehenden isolierten Ansätzen, die sich insb. in vielen fragilen Kontexten als nicht praktikabel erwiesen, zielt dieser Ansatz darauf eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen humanitären Hilfsorganisationen, sowie Entwicklungs- und Friedensakteuren zu ermöglichen.


Event Datum Zeit
Länge
Sprache
Registrierung
Aktuell keine Veranstaltung

Ziele 

Die Hauptziele der Veranstaltung sind: 

  1. Die Generierung globaler Unterstützung für die Ausweitung des Ansatzes der Verknüpfung von humanitärer Hilfe, Entwicklung und Frieden in unsicheren, katastrophenanfälligen, fragilen und vom Klimawandel beeinflussten Kontexten.  
  2. Die Bereitstellung eines evidenzbasierten Rahmens für WASH-Entscheidungsträger und Praktiker, um den Triple-Nexus in ihrem Kontext zu operationalisieren.  
  3. Die Bereitstellung praktischer Fallstudien, die den WASH Triple Nexus-Rahmen unterstützen und zeigen, wie die Kernprinzipien Zusammenarbeit, Einbeziehung, Risikominderung, Rechenschaftspflicht, Stärkung der nationalen Systeme und „do no harm“ umgesetzt werden können. 

Überblick über den Workshop  

Der Workshop möchte:  

  1. Neue Konzepte zur Operationalisierung des WASH Triple Nexus verdeutlichen und ein Verständnis für ihre Anwendung vermitteln. 
  2. Aufzeigen, wie man die eigene und künftige Politik und Programme unter dem Blickwinkel des WASH Triple Nexus-Ansatzes überprüfen kann. 
  3. Anhand einer partizipativen Diskussionen zum Wissensaustausch ermutigen.

Referent*innen 

Zu denRedner*innen gehörten: 

  • Sareen Malik (Executive Secretary of the African Civil Society Network for Water and Sanitation (ANEW), Vice Chair of SC of SWA)
  • Jeffrey Goldberg (Director, Centre for Water Security, Sanitation and Hygiene, USAID)
  • Dr. Callist Tindimugaya (Commissioner, Directorate of Water Resources Management, Ministry of Water and Environment, Uganda)
  • Elsa Servellon (Director, Centro Nacional de Información del Sector Social CENISS, Honduras)
  • Martina Rama (Coordinator, WASH Cluster, Burkina Faso)
  • Tim Grieve (Consultant, German WASH Network)

Diese Veranstaltung wurde moderiert von Sareen Malik und Thilo Panzerbieter (German WASH Network, Chair).


Zielpublikum 

SWA Mitglieder (all constituencies), GWC Partner, Mitglieder des WASH-Netzwerks, UNICEF, UNHCR, RC&RC, Entwicklungsakteure und – Banken, Geber


Partner


Supported by