The Triple Nexus in WASH
Globale Initiative zur Stärkung der Resilienz von WASH Versorgungssystemen
Im Dezember 2019 hat das deutsche WASH-Netzwerk zusammen mit dem GWC, SWA, UNICEF und IFRC zur Veranstaltung “Building Resilient WASH Systems in Fragile States” zum UNHCR nach Genf eingeladen. Hier trafen sich erstmalig entwicklungspolitische und humanitäre Akteure mit gleicher Beteiligung. Als Reaktion auf die Ergebnisse der Veranstaltung wurde der Nexus zwischen der humanitären Hilfe und der Entwicklungszusammenarbeit sowohl in der Humanitarian Road Map 2020-25 als auch im strategischen Rahmenplan 2020-2030 von SWA verankert. Auf dieser Basis wurde ein Partnerkonsortium zur Umsetzung der Roadmap 2020-25 Initiative “3.5 Triple Nexus” gegründet, welches vom WASH-Netzwerk koordiniert wird.
Hintergrund der Initiative ist die Erkenntnis, dass humanitäre, entwicklungspolitische und friedenspolitische Akteure im WASH-Sektor zu häufig unkoordiniert arbeiten. Es wird immer deutlicher, dass dieser isolierte Ansatz in vielen fragilen Kontexten und langanhaltenden Krisen nicht praxistauglich ist. 1,8 Milliarden Menschen und mehr als drei Viertel der extrem Armen der Welt leben in fragilen Kontexten. In mehr als 40 % dieser Länder sind die Menschen stark oder extrem stark durch Wasser gefährdet. Humanitäre Krisen treten häufiger auf, betreffen mehr Menschen und halten länger an. Nur eines von zehn fragilen Ländern ist auf dem Weg, einen universellen Zugang zu sanitärer Grundversorgung zu erreichen, während die Versorgung in neun Ländern rückläufig ist.
Als Reaktion möchte die Initiaitive die globale Unterstützung generieren, um WASH-Entscheidungsträgern und -anwendern dabei zu unterstützen, den Nexus-Ansatz in wasserarmen und fragilen Kontexten zu operationalisieren. Dafür entwickelt die Initiative einen evidenzbasierten Handlungsrahmen, der auf länderspezifischen Best-Practice-Beispielen basiert. Ziel ist die Widerstandsfähigkeit der lokalen WASH Systeme zu fördern, um gleichzeitig das humanitäre Systeme zu entlasten und nachhaltige Entwicklung zu sichern. Langfristig soll gezeigt werden, wie WASH Programme zur Stabilisierung und Frieden beitragen können.
Event: The Triple Nexus in WASH
Die Veranstaltung fand am 11. und 12. Februar 2021 als zweitägiges Diskussions- und Workshoptreffen statt. Neben Catarina de Albuquerque, CEO von Sanitation and Water for All, Hon. Prof. Danilo Türk, Politikberater am Geneva Water Hub, und Pit Köhler, Referatsleiter für Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt, diskutierten rund 100 weitere Experten, Entscheidungsträger und Stakeholder verschiedene Themen rund um den Nexus von humanitärer Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und Friedensförderung im WASH-Sektor.
Schaue dir hier das Eröffnungspanel der Veranstaltung zum “Triple Nexus in WASH” vom 11.-12. Februar 2021 an.
Die Veranstaltung wurde auf der Meeting-Plattform Zoom abgehalten. In interaktiven Kleingruppen (über Breakout-Räume) wurde mit Hilfe von Online-Whiteboards und Q&A-Tools gearbeitet.
Das Ziel des Treffens war es, eine Vision für den Triple Nexus über die humanitären und entwicklungspolitischen WASH-Sektoren hinweg zu etablieren, den gemeinsamen Handlungsrahmen und seinen Aktionsplan zu skizzieren und die nächsten Schritte zu vereinbaren. Dabei wurde versucht, ein Gleichgewicht zwischen politischem Dialog, Arbeitszeit für Prozessziele und ausreichend Austausch für gegenseitiges Lernen herzustellen.
Um den vollständigen Bericht der Veranstaltung zu lesen, klicke hier.
Publikationen:
- OECD 2021, DAC Recommendation on the Humanitarian-Development-Peace Nexus
- World Bank Group, World Bank Group Strategy for Fragility, Conflict and Violence 2020-25
- SIDA 2020, Humanitarian-Development-Peace Nexus
- IASC 2020, Issue Paper-Exploring Peace within the Humanitarian-Development-Peace Nexus (HDPN)
- UNSDG 2020, Humanitarian-Development-Peace (HDP) Collaboration: Cooperation Framework Companion Piece
- IASC 2020, Policy, Light Guidance on Collective Outcomes
Weitere Ressourcen:
- USAID Water and Development Technical Series 2021, Technical Brief 8, Humanitarian-Development WASH Coherence in WASH or WRM Programs
- ICRC, World Bank, UNICEF 2021, Joining Forces to Combat Protracted Crises: Humanitarian-Development WASH Coherence in WASH or WRM Programs
- WASH Agenda for Change 2020, Applying WASH System Approaches in Fragile Contexts
- UNICEF, SIWI, Water Governance Facility, UNDP 2020, WASH Accountability in Fragile Contexts
- UNICEF 2019, Water Under Fire Volume 1: Emergencies, Development and Peace in Fragile Contexts
- World Bank 2017, Turbulent Waters: Pursuing Water Security in Fragile Contexts
- Geneva Water Hub 2017, A Matter of Survival: Report of the High Level Panel on Water and Peace
- ODI 2016, Making Humanitarian and Development WASH work better together
- ICRC 2015, Urban Services During Protracted Armed Conflict
- WASH Cluster, WASH Sector Roadmap 2020-2025
- SWA, SWA Strategic Framework 2020-2030
Partner
Unterstützt durch