THW / GTO Lehrgänge 2023

washnet_trainings_banner_THW

WASH Essentials: Latrine Construction in Emergencies

DER KURS

Auch in 2023 wird in enger Zusammenarbeit zwischen der German Toilet Organization (GTO) und dem Technischen Hilfswerk (THW) der praxisnahe Kurs zum Bau von Sanitäranlagen in der humanitären Hilfe angeboten.

Dieser besteht aus einem Online-Modul zur Vermittlung der theoretischen Inhalte (an insgesamt 5 Einzeltagen verteilt über 2 Monate) und einem dazugehörigen 1-wöchigen Praxismodul in Präsenz auf dem Gelände des THW Ausbildungszentrums in Neuhausen. Für die praktische Bauphase stehen je nach Präferenz zwei Alternativtermine zur Auswahl.

Das Online-Modul gibt einen umfassenden Überblick zu den technischen und nichttechnischen Herausforderungen, Potentialen und Interventionsmöglichkeiten im Bereich Sanitärversorgung in der humanitären Not- und Übergangshilfe, inklusive zahlreicher Projektbeispiele aus unterschiedlichsten Kontexten. Im anschließenden Praxismodul haben Teilnehmende die Möglichkeit Sanitärlösungen für verschiedene humanitäre Kontexte selbst zu entwickeln und in Teams unter erfahrener Anleitung vor Ort selbst zu bauen.

Der Kurs wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem THW und der GTO entwickelt und durchgeführt. Die Bauphase in Präsenz findet mit Hygienekonzept statt.

    


Online Modul: 19.April 2023 – 31. Mai.2023 (wöchentliche Sessions)

Die wöchentlichen Termine werden durch individuelle Hausarbeiten und eine Gruppenarbeit zu einem Szenario ergänzt.

Mi 19.04.23 17:30 – 20:00
Mi 26.04.23 08:00 – 17:00
Di 16.05.23 08:00 – 17:00
Di 23.05.23 17:30 – 20:00
Mi 31.05.23 17:30 – 20:00

Praxis Modul:

Für die 1-wöchige Praxisphase stehen in diesem Jahr zwei Terminoptionen zur Auswahl

19-23. Juni 2023 bzw. 25.-29. September 2023

 

Anmeldung:

Das Anmeldeformular ist unter folgendem Link zu finden. Anmeldeschluss ist der 02. April, 2023.

 


Eine Initiative des

 


 LEHRGANGSINHALTE

Lehrgangsinhalte

 

  • Technischer Überblick zu Sanitärlösungen in der Not- und Übergangshilfe
  • Bau (Praxis) von kontextspezifischen Sanitärlösungen unter Nutzung lokal verfügbarer Materialien (inkl. Systemwahl, Dimensionierung, Materialkunde etc.)
  • Nutzung, Betrieb und Wartung von Sanitäranlagen
  • Nothilfe-Sanitärversorgung im urbanen Kontext
  • Technische Innovationen im Sektor
  • WASH Mindeststandards in der humanitären Hilfe
  • Kulturelle und geschlechterspezifische Herausforderungen im Sanitärbereich
  • Hygieneaufklärung und nichttechnische Begleitmaßnahmen
  • Projektbeispiele und praktische Übungen
  • Entwurf von Bauplanungen
  • Bau von Sanitärlösungen

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Allgemeine Informationen

 

  • Der Lehrgang ist speziell für ehrenamtliche Einsatzkräfte des THW und für Mitarbeitende von Organisationen des WASH-Netzwerks konzipiert
  • Vorkenntnisse im Bereich WASH und humanitäre Hilfe sind hilfreich
  • Lehrgangssprache ist Deutsch, Kursmaterialien werden in englischer und teilweise deutscher Sprache bereit gestellt
  • Es werden keine Lehrgangsgebühren erhoben
  • Unterkunft sowie Verpflegung während der Präsenzzeit des Kurses werden von der THW Bundesschule gestellt
  • Reisekosten zur THW Bundeschule in Neuhausen werden von den Teilnehmenden eigenständig getragen
  • Anmeldungen von Personen aus WASH-Netzwerk Mitgliedsorganisationen und entsprechender Vorerfahrung werden bevorzugt behandelt
  • Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular vor der angegebenen Anmeldefrist (02.04.2023)
  • Es handelt sich um einen praktisch orientierten Kurs mit theoretischen Inhalten. Um Latrinen fertig zu stellen, können Sessions bis in den Abend dauern.
  • Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden: Robert Gensch (Email: robert.gensch [at] germantoilet.org, Tel: 030-41934345)

 

 


 

ANMELDUNG

Anmeldung

Das Anmeldeformular ist unter folgendem Link zu finden. Anmeldeschluss ist der 02. April, 2023.

Ein Drittel der Plätze ist für Teilnehmende aus WASH-Netzwerk Organisationen vorgehalten. Außnahmen zur Mitgliedschaft im WASH-Netzwerk, können bei Eignung gemacht werden. Personen mit entsprechender Vorerfahrung im WASH Bereich und der humanitären Hilfe melden sich bitte über den aufgeführten Link zu den Anmeldeformularen an.  Ehrenamtliche Einsatzkräfte des THW melden sich bitte direkt über das THW  und die Bundesschule an.