WASH in Emergencies 2022
Training für die Not und Übergangshilfe im Bereich WASH
Im 5-tägigen Kurs „WASH in Emergencies – Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung in der humanitären und Übergangshilfe“ erhältst Du einen umfassenden Überblick zum Handlungsfeld WASH in der humanitären und Übergangshilfe, zu technischen und nicht technischen Interventionsmöglichkeiten sowie Besonderheiten und Herausforderungen im WASH Sektor. Im Kurs werden die Grundlagen der humanitären Hilfe im WASH-Bereich inklusive der damit verbundenen humanitären Prinzipien und WASH-Standards behandelt. Es werden Ansätze und Technologien zur Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung in humanitären Krisensituationen vorgestellt, sowie WASH-spezifische Projektplanungsansätze und Kooperationsstrukturen in der humanitären Hilfe besprochen. Erfahrene Referent*innen aus dem Deutschen WASH Netzwerk und externe Expert*innen werden fachliche Inputs geben und aktuelle Praxisbeispiele mit in den Kurs einbringen.
Bitte beachte: Die Kurssprache ist auf Deutsch. Präsentationen und Kursmaterialien werden in englischer Sprache erstellt und Vorträge von internationalen Referent*innen können ggf. in englischer Sprache erfolgen.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Mittagessen und Kaffeepausen.
Datum: 12.-16.09.2022 | Ort: Ruhr Uni Bochum (tbc) |
Zertifiziert: Teilnahme Zertifizierung | Sprache: Deutsch |
Min. – Max. Teilnehmerzahl: 25 -30 Teilnehmer*innen
Zielgruppe: Fachpersonal und Studierende mit Kenntnissen in der humanitären Hilfe oder der Entwicklungszusammenarbeit, die sich für Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung in der humanitären und Übergangshilfe interessieren.
Trainer*innen: Die Referent*innen sind Mitarbeiter*innen von Mitgliedsorganisationen des WASH-Netzwerks, die über einschlägige Projekterfahrung und Expertise im Bereich WASH in der humanitären Hilfe verfügen. Zusätzlich wird auf einen größeren Referent*innenpool von nationalen und internationalen Sektorexpert*innen zurückgegriffen.
Agenda:
- Grundlagen Humanitärer Hilfe
- Humanitärer Prinzipien und WASH Minimum Standards (Sphere)
- WASH Assessment
- Wasserversorgung in der Nothilfe
- Sanitärversorgung in der Nothilfe
- WASH & Inklusion
- Hygiene Promotion in der Nothilfe
- Menstrual Hygiene and Health
- WASH Cluster Coordination
- Market-Based Programming in WASH
- Emergency WASH Praxisbeispiele
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Academy for Humanitarian Action (AHA)
Für wen?
Der Kurs richtet sich vorrangig an Fachkräfte und NRO-MitarbeiterInnen, die im Arbeitsbereich WASH in der humanitären Hilfe tätig sind oder werden wollen. Darüber hinaus ist der Kurs je nach Platzverfügbarkeit offen für StudentInnen, Jobsuchende, EhrenamtlerInnen, freie Consultants und Personen aus der Privatwirtschaft. Die TeilnehmerInnenzahl je Grundlagenkurs ist auf 30 Personen begrenzt.
Vorkenntnisse
Fachpersonal und Studierende mit Kenntnissen in der humanitären Hilfe oder der Entwicklungszusammenarbeit, die sich für Wasser-, Sanitär- und Hygieneversorgung in der humanitären und Übergangshilfe interessieren.
ReferentInnen
Die ReferentInnen sind MitarbeiterInnen von Mitgliedsorganisationen des WASH-Netzwerks, die über einschlägige Projekterfahrung und Expertise im Bereich WASH in der humanitären Hilfe verfügen. Zusätzlich wird auf einen größeren Referent*Innenpool von nationalen und internationalen Sektorexpert*Innen zurückgegriffen.
Kurssprache
Die Kurssprache ist Deutsch. Präsentationen und Kursmaterialien werden in englischer Sprache bereitgestellt. Vorträge von internationalen ReferentInnen können ggf. in englischer Sprache erfolgen.
Sie haben noch Fragen?
Wir beantworten sie gerne. Schreiben Sie an: anmeldung [at] washnet.de
Entwickelt durch



Mit Unterstützung der