WASH in Emergencies 2021-22

washnet_trainings_banner_modul3

Regionale Workshops zur Stärkung der humanitären WASH-Preparedness und -Nothilfe Kapazitäten

KONZEPT

Auch in 2021-2022 setzt das WASH-Netzwerk das etablierte Format der regionalen WASH Workshops fort, um insb. die Preparedness von krisen- und katastrophenanfälligen Regionen zu stärken und die notwendige Kapazitätsentwicklung (Response capacity) zur Bereitstellung eines würdevollen Zugangs zu sauberem Trinkwasser, sanitärer Grundversorgung und Hygiene in Katastrophen- und Krisengebieten zu unterstützen. Die regionalen Workshops wurden als Teil eines strategischen Maßnahmeportfolios, in Zusammenarbeit mit dem WASH-Netzwerk und dem Auswärtigen Amt, entwickelt, um den steigenden Bedarf an lokalen, qualifizierten WASH-Fachkräften im Partnerländern in der humanitären Hilfe zu decken.

Insbesondere die Stärkung von Akteuren in den Bereichen Disaster Risk Management, Climate-Change Adaption, Inclusion, Behaviour Change und Market-Based-Programming kann eine signifikante und langfristig nachhaltige Verbesserung für Menschen in krisen- und katastrophenanfälligen Gebieten geschaffen werden. Die Vernetzung der TeilnehmerInnen und ihr Anschluss an regionale und internationale Netzwerke soll die humanitäre Koordinierung unterstützen und spezifische Ressourcen, Erfahrungen und Expertisen sowohl für die TeilnehmerInnen und vice versa für das humanitäre System verfügbar machen. Die Initiative wird durch das WASH Cluster System informiert und kontinuierlich an die strategischen Prioritäten des Global WASH Cluster in den Bereichen Wissensmanagement und Kapazitätsaufbau angepasst.

Zielregionen sind das anglophone und frankophone Afrika, Asien und die MENA Region. Der Transfer von Fachwissen, die Förderung eines zielgerichteten Erfahrungsaustausches und die aktive Vernetzung der regional agierenden WASH-Netzwerkmitglieder und deren lokalen Partner mit den zentralen Akteuren des humanitären Systems im Bereich WASH wurden als geeignete Instrumente zur Erreichung dieses Zieles identifiziert.

Achtung: Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation ist noch nicht final entschieden ob die regionalen WASH Workshops als Präsenz- oder Onlineveranstaltungen (oder ggf. als Hybridmodell) durchgeführt werden. Der jeweils letzte Stand ist der unten stehenden Tabelle zu entnehmen und wird bei Änderungen entsprechend aktualisiert.

 

 

Aktuelle Termine:

Ort Datum Sprache Bewerbungsfrist Bewerbung
Asien 2022 virtuell 09.-13.05.2022 Englisch 17.04.2022 geschlossen
MENA 2022 virtuell 26.-30.06.2022 Englisch 15.05.2022 geschlossen
Afrika 2022 (FR)
Yaounde, Kamerun oder virtuell 26.-30.09.2022 Französisch 07.08.2022 geschlossen
Afrika 2022 (EN) Nairobi, Kenia oder virtuell 17.-21.10.2022 Englisch 14.08.2022 geschlossen

 

 

WEITERE INFOS

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Fachkräfte aus lokalen Implementierungsstrukturen und von lokalen Partnern von Mitgliedern des WASH-Netzwerks in den Zielregionen, die einen Bedarf an einer weitergehenden Professionalisierung und Vernetzung im humanitären WASH-Bereich haben.

Aufbau

Die Workshops vereinen Training und Workshop Formate zur 1) bedarfsorientierten Fortbildung, zur 2) Faszilitation eines Erfahrungsaustausches und Süd-Süd-Lernens sowie zur 3) Vernetzung der Teilnehmer*innen mit relevanten Akteuren des humanitären Systems. Je nach lokalen Möglichkeiten werden die Workshops durch entsprechende lokale exposure visits ergänzt.


Referent*innen

Die ReferentInnen sind MitarbeiterInnen von Mitgliedsorganisationen des WASH-Netzwerks, die über einschlägige Projekterfahrung und Expertise im Bereich WASH in der humanitären Hilfe verfügen. Zusätzlich wird auf einen größeren ReferentInnenpool von nationalen und internationalen SektorexpertInnen und EntscheidungsträgerInnen relevanter Organisationen zurückgegriffen.

Kosten

Dank der finanziellen Unterstützung durch das Auswärtige Amt, ist die Teilnahme am Workshop kostenfrei (gilt sowohl für Online als auch Präsenzveranstaltungen).

Sollten die Workshops in Präsenz durchgeführt werden können, beinhaltet das auch die Übernachtungen sowie die Verpflegung (Frühstück, Mittag-, Abendessen) an allen Seminartagen. Reisekosten sind von den entsendenden Organisationen selbst zu tragen.

Zusätzlich steht ein begrenztes Budget zur Verfügung, um nach Bedarf Reisekosten für Teilnehmer*innen von kleineren NROs bzw. lokalen Partnerorganisationen zu übernehmen, wenn diese nicht selbst getragen werden können. Ein konkreter Bedarf ist im Anmeldeformular entsprechend kenntlich zu machen.


 Sie haben noch Fragen?

Wir beantworten sie gerne. Schreiben Sie an:  registration [at] washnet.de

ANMELDUNG

Anmeldung

Die Anmeldeformulare für sämtliche Regionalworkshops in 2022 finden Sie in nachstehender Tabelle. Bitte beachten Sie den jeweiligen Anmeldeschluss.

Ort Datum Sprache Bewerbungsfrist Bewerbung
Asien 2022 virtuell 09.-13.05.2022 Englisch 17.04.2022 geschlossen
MENA 2022 virtuell 26.-30.06.2022 Englisch 15.05.2022 geschlossen
Afrika 2022 (FR)
Yaounde, Kamerun oder virtuell 26.-30.09.2022 Französisch 07.08.2022 geschlossen
Afrika 2022 (EN) Nairobi, Kenia oder virtuell 17.-21.10.2022 Englisch 14.08.2022 geschlossen

Datenschutzhinweis

Informationen zur Protokollierung der Anmeldung, den Versand über den Anbieter MailChimp, statistische Auswertungen sowie Widerrufmöglichkeiten sind in nachfolgender Datenschutzerklärung zu finden.

 

Die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt auf Basis der nachfolgenden Kriterien:

  • Bewerber*in kommt von einer Mitgliedsorganisation des WASH Netzwerks
  • Bewerber*in kommt von einer lokalen Partnerorganisation einer Mitgliedsorganisation des WASH Netzwerks
  • Bewerber*in hat entsprechende Vorerfahrung im Bereich WASH in der humanitären Hilfe
  • Möglichst ausgeglichenes Geschlechterverhältnis der Teilnehmenden
  • Menschen mit Behinderungen werden bevorzugt ausgewählt

 


KONTAKT

Übergeordnete Koordination

Robert Gensch, Alexandra Höhne, Thorsten Reckerzügl
German Toilet Organization

Email: registration [at] washnet.de  (for all inquiries)

Tel: +49 (0)30 41 93 43 45

Koordination Asien Workshop

Tobias Ulbrich (BORDA)

Koordination MENA Workshop

Lorenz Ewers (arche noVa)

Koordination Afrika FR Workshop

Arno Coerver (Malteser International)

Koordination Afrika EN Workshop

Lorenz Ewers (arche noVa)

 

 

 

 


Entwickelt durch

 


In enger Zusammenarbeit mit

120117_giz_bmz_wortbildmarke-z2_gesamt_v_04